Stadtterrassen 2014

Radverkehr Eisleben

Lutherstadt Eisleben erstellt Radverkehrskonzept – vielen Dank für die Teilnahme.

Aufgrund der abgegebenen Daten veröffentlichen wir hier folgende Ergebnisse:

Die Online-Beteiligung zum Radverkehrskonzept ist beendet.
Mit ca. 450 ausgefüllten Fragebögen und über 60 Meldungen auf einer Interaktiven Karte, z. B. zu Gefahrenstellen oder Wünschen für neue oder bessere Radwege ist sie aus Sicht des beauftragten Planungsbüros ein voller Erfolg.
Die rege Beteiligung ist an sich bereits ein starkes Signal für großes öffentliches Interesse am Radverkehr.

Die zusammengefassten Haupterkenntnisse:
Fahrradnutzung: Etwa ein Viertel nutzt E-Bikes, es sind aber auch viele Menschen dabei, die selbst kein Fahrrad haben (13,5 %). Am meisten wird in der Freizeit Rad gefahren: ca. ein Drittel gibt an, mehrmals pro Woche bis täglich Rad zu fahren. 20 % gaben dies für den Arbeitsweg an.
Das Sicherheitsempfinden und die Zustände der Radwege werden mit jeweils ca. 75 % der Bewertungen „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“ bewertet.
Bei den Serviceangeboten gehen die Meinungen weiter auseinander: Weitaus am wichtigsten wird eine kostenlose Fahrradregistrierung gegen Diebstahl bewertet. Hier gibt es bei der Teilnehmerschaft einen Schwerpunkt.

In Freitextfeldern konnten Teilnehmende detaillierter Ihre Erfahrungen beschreiben. Die Aussage eines Teilnehmers fasst die Meinung vieler anderer zusammen: „Durch mehr und bessere Radwege würde ich viel öfter mit dem Rad fahren. Derzeit ist die aktuelle Situation der Radwege katastrophal und ich fühle mich sehr unsicher und dem PKW-Verkehr hilflos ausgeliefert.“

Zahlreiche weitere Punkte wurden mehrfach genannt:
• Zunächst generell die Freude darüber, dass sich die Stadt nun aktiver für den Radverkehr engagiert.
• Der Wunsch nach einem achtsamen Miteinander im Straßenverkehr von allen Verkehrsteilnehmenden
• Das Fehlen von Radwegen an vielen Stellen und die damit einhergehenden Konflikte mit dem Kfz-Verkehr sowie das Gefühl, im Straßenverkehr zu „stören“
• Wunsch nach sicheren Fahrradabstellanlagen, insb. an Einkaufseinrichtungen
• Ortsverbindungen untereinander und mit der Kernstadt
• Sichere Radverkehrslösungen in der Innenstadt, insbesondere auch Kreuzungen
• Der allgemeine Straßenzustand wird bemängelt

Aber nicht nur die Wegeinfrastruktur beschäftigte die Teilnehmenden. So wurde der Wunsch eines „Radfahrtag in Eisleben mit autofreier Innenstadt“ geäußert.

Ein wichtiger Aspekt wurde auch von mehreren Teilnehmenden thematisiert: Mehr Barrierefreiheit hilft nicht nur Fahrradfahrenden, z.B. Kinderanhänger, sondern auch Menschen mit Kinderwagen, mit Rollator oder im Rollstuhl.

Die Interaktive Karte hat mit über 60 Meldungen und fünfmal so vielen Bewertungen eine reichhaltige Sammlung an konkreten Problem- und Wunschorten ergeben. Besonders häufig genannt wurden u. a. in Eisleben die Kasseler Straße und die Hallesche Straße, aber auch die Verbindung ins Seegebiet und in die südlichen Ortsteile.

Wie geht es weiter?
Die Ergebnisse der Umfrage werden vom beauftragten Planungsbüro StadtLabor aufbereitet und in den kommenden Wochen auf der Website der Stadt Eisleben veröffentlicht.

Für die weitere Erarbeitung des Radverkehrskonzepts werden die Ergebnisse fachlich ausgewertet und mit der Stadtverwaltung diskutiert. Das Radverkehrskonzept soll als Grundlage für die Entwicklung des Radverkehrs in Eisleben für die kommenden zehn Jahre dienen.

Die Mitwirkungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit sind mit der Umfrage nicht abgeschlossen:
Es wird vertiefende Diskussionen in zwei Workshops geben.
Der Erste findet am 14.5.2025 um 18.00 Uhr in der Malzscheune (Bahnhofstraße 32, 06295 Lutherstadt Eisleben) statt.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Im Workshop werden auch die Ergebnisse der Umfrage ausführlich präsentiert.
Alle interessierten Bürger sind recht herzlich zum ersten Workshop eingeladen.

Radkonzept-kofinanziert-von-der-europaeischen-union_pos_250
Landeslogo_Sachsen_Anhalt_250


 

 


Fachbereich 3
Kommunalentwicklung und Bau
Leiter Herr Kassik
Markt 1
06295 Lutherstadt Eisleben
Telefon: 03475 655731
Telefax: 03475 655773
sven.kassik@lutherstadt-eisleben.de

Fachbereich 3
Kommunalentwicklung
und Bau
Sachgebiet
Planung und Sanierung
Leiterin Frau Ryll
Markt 1
06295 Lutherstadt Eisleben
Telefon: 03475 655751
Telefax: 03475 655773
pia.ryll@lutherstadt-eisleben.de